Alraune - Forum für Zauberpflanzen

In Partnerschaft mit:



Alraune Chat

Feste Zeiten: Wochentags 12.30 - 13.30 Uhr (und natürlich wann immer Ihr wollt).

Alraune Lexikon

Die Besten Artikel und Infos rund um die Welt der Zauberpflanzen. Mit der Linkbase zum Thema.

Headshop & Growshop

Unser Partner head&nature; liefert Raucherbedarf und Growerbedarf schnell und diskret direkt nach Hause.

Headshop & Growshop (EN/US)

Our partner head&nature; offers smoker accessoires and homegrow equipment. Fast and discretely.


Zurück   Alraune - Forum für Zauberpflanzen > Ethnobotanik > Heilpflanzen und Ihre Anwendung
Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Heilpflanzen und Ihre Anwendung Sicher hat sich hier jeder auch schon mal mit Heilpflanzen beschäftigt. Anwendungen, Rezepte und Erfahrungen hier rein.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.02.2011, 12:43   #1
Fisatec
Neuer Benutzer
 
 
Registriert seit: 22.02.2011
Beiträge: 1
Standard
Wermutwein
Hallo Leute..
Ich habe vor in nächster Zeit mal einen Wermutwein anzusetzen.
Ein passendes Rezept habe ich ebenfalls gefunden:

Zitat:
Weinhefe (am besten wär Portweinhefe)
6-8 Kg Honig
10g Hefenährsalz
Wasser
500g Wermutkraut
20 L Kanister
Gährverschluß
Viel Zeit (min 4 Monate)

Honig in den Kanister gießen und mit lauwarmen Wasser (max. 30-40°C) auf ca. 17 L aufgießen.
Wenn abgekühlt auf 25°, dann Hefe und Nährsalz rein, Gährverschluß drauf und bei ca. 25°C
3-4 Monate stehenlassen.
Wenn es im Verschluss die ersten 2-3 Wochen schön kräftig blubbert ist es perfekt.
Nach 3-4 Monaten Gährzeit hat der Met ca. 16-18% Alkohol und ist schön würzig, ähnlich wie ein Likör.
Nun einfach das Wermutkraut rein und nochmal ca. 2-4 Tage warten, in dieser Zeit zieht der Alkohol die Geschmacks und Wirkstoffe aus dem Wermut raus.
Ein Problem habe ich mit diesem Rezept jedoch.
Laut Wikipedia enthält Wermutkraut 0,2% - 0,8% Thujon, gehen wir also einfach mal von einem Durchschnittsgehalt von 0,5% Thujon in einer Pflanze aus.
Wird der Wein jetzt nach dem oben genannten Rezept angesetzt, so besitzt der Wein letztendlich nur einen Thujongehalt von 14,7mg pro Liter.
Bei einem erlaubten Thujongehalt von 35mg/l in Bitterspirituosen klingt das für mich sehr "schwach".
Beachtet werden muss hierbei zwar, dass man den Wein in wesentlich größeren Mengen konsumieren kann als starken Absinth.

Was haltet ihr davon?

Mit freundlichen Grüßen,
Fisatec
__________________
Death is Fine, Gimme Mine.
Fisatec ist offline   Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2011, Jelsoft Enterprises Ltd.
Diese Seite wird betreut von: Harald Schreiner Schulstr. 26 36208 Wildeck Deutschland Alraune.org E-Mail an uns: [email protected] Vertretungsberechtigte Personen: Harald Schreiner Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Harald Schreiner Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Samen Saatgut Seeds Samen