Alraune - Forum für Zauberpflanzen

In Partnerschaft mit:



Alraune Chat

Feste Zeiten: Wochentags 12.30 - 13.30 Uhr (und natürlich wann immer Ihr wollt).

Alraune Lexikon

Die Besten Artikel und Infos rund um die Welt der Zauberpflanzen. Mit der Linkbase zum Thema.

Headshop & Growshop

Unser Partner head&nature; liefert Raucherbedarf und Growerbedarf schnell und diskret direkt nach Hause.

Headshop & Growshop (EN/US)

Our partner head&nature; offers smoker accessoires and homegrow equipment. Fast and discretely.


Zurück   Alraune - Forum für Zauberpflanzen > Ethnobotanik > Pflanzenportraits
Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Pflanzenportraits Heilpflanzen im Detail dargestellt. Jeden Monat neu und aktuell. Neue Threads nur mit einem Pflanzenportraits. Rezepte und Anwendungen direkt bei jeder Pflanze.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.03.2004, 23:38   #1
Cpt. Schwing
Erfahrener Benutzer
 
 
Registriert seit: 16.09.2003
Ort: Schwiiiizerländ
Beiträge: 622
Standard
Ephedra spp.
(hat mal wieder ein bisserl zeit )

Ephedra als Heilpflanze

Ephedra spp.
Meerträubelarten

Familie:
Ephedracea (Meerträubelgewächs)

andere/volkstümliche Namen:
Ephedrakraut, Ma-huang, Mormonentee, Meerträubel, Meerträubchen

Arten und Verbreitung:
Es herrscht weinige taxonomische und nomenklatorische Verwirrung über die Gattung Ephedra. So hat man früher bis zu 77 Arten akzeptiert, wird heute nur noch von ca. 44 gut definierten Arten gesprochen. (Besonders bei der Frage , was Synonyme, Unterarten oder Varietäten angeht, besteht grosse Uneinigkeit in der Literatur.)
Ephedra-Arten sind vor allem in Eurasien und Amerika verbreitet.

Inhaltsstoffe und Wirkung:
Fast alle Ephedra-Arten enthalten das amphetaminartige Ephedrin sowie die verwandten Alkaloide Pseudoephedrin und Norephedrin, daneben Gerbstoffe, Saponine, Flavanoide und ein ätherisches Öl. Die Ephedraarten des Mittelmeerraumes enthalten kein Ephedrin, sondern das schwächer wirksame Pseudoephedrin.
Dies sind die generellen Wirkungsweisen von Ephedra: Blutdrucksteigernd, gefäßverengend, stimulierend, euphorisierend, krampflösend auf die Lungen, Antiallergikum, Wachmacher, appetithemmend, stark diuretisch (wasserziehend)

Im folgenden eine kurze Übersicht der wichtigsten Anwendungsgebiete von Ephedra zu Heilzwecken:

-Traditionelle Chinesische Medizin (TCM):
Ephedra wird bereits seit über 500 Jahren in der TCM efolgreich zur Behandlung von Asthma verwendet.
Eigenschaften: bitter, leicht bitter, warm
Meridiane: Lunge, Blase
Verwendet werden sowohl die Stengel (Ma-huang) als auch die Wurzeln (Ma-huang gen). Generell wird die Droge bei Erkrankungen der Lungen sowie der Harnblase angewendet. Die Stengel werden besonders für die Behandlung von Fieber, Erkältungen , Kopfschmerzen, Bronchialasthma und Heuschnupfen, die Wurzeln bei übermässiger Schweissbildung eingesetzt.
Dosierung: Tee (1 gehäufter Teelöffel Kraut auf einen Viertelliter Wasser, 5 bis 10 Minuten auskochen); Tagesdosis für Ma-huang wird mit 1,5 bis 9 Gramm, die der Wurzel mit 3 bis 9 Gramm angegeben.

-Ayurvedische Medizin:
bei Erkältung, Husten, Bronchitis, Asthma, Arthritis und Wassersucht
Dosierung: Tee (6 Gramm pro Dosis) (Um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden, soll die Zugabe von Süssholz helfen.)

-Nepalesische Volksmedizin:
als Tonikum gegen Assthma, Heuschnupfen und Erkrankungen der Atemwege

-tibetische Medizin:
Ephedra gilt als „Verjüngungsmittel“.

-Westliche Schulmedizin:
-Atemwegserkrankungen mit leichtem Bronchospasmus
Erwachsene: Tagesdosis: 300 mg Gesamtalkaloide, Einzeldosis: 15-30 mg Gesamtalkaloide; Kinder: Tagesdosis 2 mg/kg KG, Einzeldosis: 0,5 mg/kg/KG; Tee: 1 Teelöffel Droge mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen, nach 10 min abseihen, 2 x täglich 1 Tasse
traditioneller Gebrauch von Ephedra helvetica:
-Anregung des Kreislaufs (Hypotonie)
-Entkrampfung der Bronchialmuskulatur (Husten, Bronchitis, Asthma)
-Gefässverengung (Schnupfen, Heuschnupfen)

mögliche Nebenwirkungen:
Schlaflosigkeit, motorische Unruhe, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Störungen beim Wasserlassen und Herzrhythmusstörungen
Ephedra sollte nicht angewendet werden bei Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck. Außerdem verstärken MAO-Hemmer die Wirkung von Ephedra. Häufiger Genuss führt zu Dosissteigerung und negativen Nebenwirkungen wie Schlafstörungen, vermehrtem Schwitzen, Kreislaufproblemen.

Geschichtliches:
In einer ca. 30.000 Jahre alten Begräbnisstätte wurden Pflanzenreste von Ephedra gefunden. Auch sehen einige Ethnologen wie Christian Rätsch, das Ephedrakraut als Ritualtrank der Zoroaster, da man bei Ausgrabungen auf den Altären Wannen mit Fermentationen von Ephedra fand. So liegt die Vermutung nahe, dass das Haoma-Getränk der Feuerkulte, ein Gebräu aus Ephedra war, vermengt mit Schlafmohn, dessen Reste man ebenfalls fand. Auch heute noch wird das Ephedrakraut in manchen Kulturen als "huma" bezeichnet. In Peru kennt man eine Art der Ephedra als "pinku pinku", in Chile kennt man es unter "pingo-pingo". Im Tibet wird Ephedra immer schon in derPharmakopöe verwendet, die erstmalig 1653 im "Blauen Beryll" erwähnt wird, vor allem für Lebererkrankungen und zur Erfrischung. Auch die Indianer des Caldwell-Cave-Kult benutzten Ephedra zu rituellen und medizinischen Zwecken, für Darmerkrankungen und als aphrodisierenden Tee, wie aus Funden (1200-1450) hervorgeht.
Als das Wissen um das rituelle Somagetränk verschwand, wurde dieser heilige Trank einfach mit Ersatzpflanzen zubereitet, vor allem Ephedra wurde verwendet wie auch beim peruanischen Haomatrunk. Im Himalaya heißt deswegen diese Pflanze noch immer "Somalata" - die Pflanze des Mondes.
Einige Kulte verbrannten nachweislich auch Ephedrakraut als Räuchermischung um ihre Toten zu bestatten. Das Kraut riecht wie leicht verbrannte Tannenzweige, aromatisch und erdig.
Auch heute noch wird die im Himalaya wachsende Art Ephedra gerardiane als wichtige Winternahrung für Ziegen und Yaks und als Schnupfpulver verwendet. In China ist Ephedra sinica eine der wichtigsten Heilpflanzen. Berichten zufolge wird "Ma-huang" bereits seit 6000 Jahren angewendet. Man also auch annehmen, dass der chinesische Schamanismus diese Pflanze verwendete. Leider sind jedoch keine Quellen aufgetaucht, die diese Annahme bestätigen. Interessanterweise wird Ephedra, ma-huang, mit Cannabis sativa, ma-fen, in eine taxonomische Kategorie, ma, gestellt. China war durch den weitreichenden Gebrauch des Krauts auch bis in die heutige Zeit der Hauptlieferant. Wie viele andere Pflanzen ist auch die Ephedra bei uns in Vergessenheit geraten, obwohl bestimmte Arten von Ephedra in unseren Gefilden wachsen. Überlebt hat Ephedra bei uns als Lieblingstee der Sekte der Mormonen und wird deswegen auch Mormonentee genannt.

Quellen:
http://www.wurzelwerk.at/thema/kraeuterkistl08.shtml
http://www.herbmed.org/Herbs/Herb78.htm
http://www.aponet.de/arzneimittel/he...reib.php?id=39
http://www.honc.de/tcm/herbs/01/01.html
Rätsch Chr. (2001), Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen
Gesundheits ABC der Schweizer Drogisten (1980)
__________________
Die alten Griechen hatten sehr viel Kultur und gar kein Benzin.
Wir haben sehr viel Benzin...
Cpt. Schwing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2004, 21:05   #2
Pusemuckel
Moderator
 
 
Registriert seit: 01.01.1970
Ort: Hinter den sieben Bergen
Beiträge: 5.084
Standard
Re: Ephedra spp.
Zitat:
Zitat von Cpt. Schwing
Inhaltsstoffe und Wirkung:...
Dies sind die generellen Wirkungsweisen von Ephedra: .........appetithemmend............

Moin zusammen,

also ich finde die Beschreibung sehr gelungen , gut und informativ und die Appetit-hemmende Wirkung kann sowohl ich, als auch andere user nur bestätigen!!!

...leider hab ich da ein Problem, aber mit Ephedra "klappts besser"....

So long

Puse
__________________
Der Mensch braucht eine lange Zeit um so etwas zerbrechliches wie das Bewußtsein zu entwickeln und zu verstehen, daß er auf diese Fähigkeit sehr stolz sein kann. Er sollte sehr behutsam mit dem Bewußtsein umgehen!
Pusemuckel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2004, 17:56   #3
tost@
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.03.2004
Beiträge: 236
Standard
wie schaut ephedra aus? und es gibt doch mehrere arten von ephedra oder ?
__________________
es war ein fasan...
tost@ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2004, 20:43   #4
Baltasar
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 07.02.2004
Beiträge: 146
Standard
Es sieht ein wenig wie schnittlauch aus... nur teilweise ein wenig schmaler und kleine Seitentriebe (bis 1 cm lang). Und ich denke nicht, dass es einensehr großen Unterschied zwischen den Arten gibt!
__________________
Das Avatar bin nicht ich sondern HOFI =) DANKE
Baltasar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2004, 03:45   #5
tost@
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.03.2004
Beiträge: 236
Standard
ah dann hatte ich mir den richtigen über ebay ersteigert.
nur schade dass er nie ankam...
__________________
es war ein fasan...
tost@ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2004, 12:11   #6
Cpt. Schwing
Erfahrener Benutzer
 
 
Registriert seit: 16.09.2003
Ort: Schwiiiizerländ
Beiträge: 622
Standard
hola
(ooops... habs erst jetzt gesehen...)
Zitat:
Und ich denke nicht, dass es einensehr großen Unterschied zwischen den Arten gibt!

also es gibt doch erhebliche unterschiede im alkaloidgehalt zwischen den einzelnen arten von ephedra!
Zitat:
Inhaltsstoffe und Wirkung:
Fast alle Ephedra-Arten enthalten das amphetaminartige Ephedrin sowie die verwandten Alkaloide Pseudoephedrin und Norephedrin, daneben Gerbstoffe, Saponine, Flavanoide und ein ätherisches Öl. Die Ephedraarten des Mittelmeerraumes enthalten kein Ephedrin, sondern das schwächer wirksame Pseudoephedrin.
genaueres findest du (unter anderem) in der enzyklopädie von rätsch...

piiiiiiiiiis
cpt.
__________________
Die alten Griechen hatten sehr viel Kultur und gar kein Benzin.
Wir haben sehr viel Benzin...
Cpt. Schwing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2005, 12:48   #7
Cpt. Schwing
Erfahrener Benutzer
 
 
Registriert seit: 16.09.2003
Ort: Schwiiiizerländ
Beiträge: 622
Standard
hola

wollt ich ja eigentlich schon länger mal schrieben... aber jetzt:

diesen sommer hat pseudo-dr. schwing sich ein freiwilliges :twisted: versuchskaninchen geschnappt und die wirkung bei heuschnupfen über ne zeitlang getestet. als testperson hat sich ein kollege gemeldet, welcher vor allem in den hochsommermonaten unter starken heuschnupfensymptomen leidet: starker augenfluss, augenbrenne sowie aufschwellen der augen, niesattacken (der hört zeitweise schon gar nicht mehr auf mit niesen), nasenfluss.
über eine zeit von 2 monaten (juli/august) hat er dann jeweils sofort bei aufzug der symptome eine dosis von 4g ephedra-tee zu sich genommen. die symptome klangen danach innerhalb einer halben stunde allmählich ab und waren für 3-5 stunden nicht mehr existent!
aufgrund des abhängigkeitspotentials hat er aber auf anraten von mir den gebrauch so eingeschränkt, dass er die droge nur noch dann einsetzt, wenn er wirklich für ne zeitlang sehr beschwerdefrei sein möchte. und dies hilft ihm beträchtlich!!!
nur mal so... könnte ja für den/die ein oder andere/n geplagten von euch noch nützlichs ein

piiiiis
cpt.
__________________
Die alten Griechen hatten sehr viel Kultur und gar kein Benzin.
Wir haben sehr viel Benzin...
Cpt. Schwing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2005, 20:37   #8
Pusemuckel
Moderator
 
 
Registriert seit: 01.01.1970
Ort: Hinter den sieben Bergen
Beiträge: 5.084
Standard
...und wiedermal: zu jedem (vernünftigen) Portrait (neue deutsche Rechtschreibung wäre vermutlich Porträäh ) gehört ein vernünftiges Bild!!



So long

Puse
__________________
Der Mensch braucht eine lange Zeit um so etwas zerbrechliches wie das Bewußtsein zu entwickeln und zu verstehen, daß er auf diese Fähigkeit sehr stolz sein kann. Er sollte sehr behutsam mit dem Bewußtsein umgehen!
Pusemuckel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2005, 07:58   #9
Pusemuckel
Moderator
 
 
Registriert seit: 01.01.1970
Ort: Hinter den sieben Bergen
Beiträge: 5.084
Standard
Moin zusammen,

aus aktuellem Anlaß kann ich nun von der medizinischen Wirkung des Ephedrakrautes berichten....

Seit ein paar Tagen quält mich ein kleinwenig so ein trockener (Keuch-) Husten und irgendwie kann mein Körper sich nicht wirklich entscheiden ob er nun seine Temperatur erhöhen will (Fieber) oder ob die Erkältung bemerkt, daß sie sich bei der Einflugschneise auf mein Immunsysthem getäuscht hat und wieder abdreht um sich jemand anderes zu suchen....


Nunja, nachdem ich gestern nacht 2x aufgestanden bin da ein kleines Monster nachts nach Mama gerufen hat (welche aber in sanften Träumen ruhte ) bin ich morgens auf den Balkon und hab mir von meinen Ephedrapflänzchen zwei ca. 5cm lange Triebe geerntet. Dies zum einen um wach zu werden und zum anderen da ich doch die medizinische Anwendung im Hinterkopf hatte!!

Was soll ich sagen: noch während des auskauens des 1. Stengels merkte ich wie das Hustenzentrum sich beruhigte und ich irgendwie auch tiefer durchatmen konnte!! Zum anderen hatte ich den ganzen Tag über auch nicht mehr dieses Gefühl vonwegen "Haste nun Fieber oder nicht???"



Man bedenke jedoch dabei: die Dosis macht das Gift!!
Soll heißen: natürlich nix übertreiben!!! Sobald die positive Wirkung des Krautes eintritt braucht man nicht höher zu dosieren!!!


So long und.... bleibt gesund!!!

Puse
__________________
Der Mensch braucht eine lange Zeit um so etwas zerbrechliches wie das Bewußtsein zu entwickeln und zu verstehen, daß er auf diese Fähigkeit sehr stolz sein kann. Er sollte sehr behutsam mit dem Bewußtsein umgehen!
Pusemuckel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2007, 09:54   #10
Escoba
Erfahrener Benutzer
 
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 404
Standard
Guten Morgen alle zusammen,

Bin am überlegen mir auch en Ephedrapflänzchen zuzulegen.
Da ich aber weder Garten noch Balkon habe wollte ich mal fragen ob Ephedra indoor geeignet ist?

Liebe Grüße
ECB
Escoba ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
ephedra vs gras achilles Samen und Pflanzen 2 13.06.2006 13:40
ephedra extract The man from down under Ursache Anwendung und Wirkung 1 08.10.2004 17:24
Ephedra rauchen? RaoulDuke Ursache Anwendung und Wirkung 6 03.09.2004 14:20
Ephedra Leary Ursache Anwendung und Wirkung 39 26.02.2004 18:59
Die Apothekerin muckt rum...(Ephedra) niffeldi Offenes Forum 4 16.12.2003 21:34



Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2013, Jelsoft Enterprises Ltd.
Diese Seite wird betreut von: Harald Schreiner Schulstr. 26 36208 Wildeck Deutschland Alraune.org E-Mail an uns: [email protected] Vertretungsberechtigte Personen: Harald Schreiner Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Harald Schreiner Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Samen Saatgut Seeds Samen