![]() |
In Partnerschaft mit:![]() ![]() ![]() ![]() |
Alraune ChatFeste Zeiten: Wochentags 12.30 - 13.30 Uhr (und natürlich wann immer Ihr wollt). |
Alraune LexikonDie Besten Artikel und Infos rund um die Welt der Zauberpflanzen. Mit der Linkbase zum Thema. |
Headshop & GrowshopUnser Partner head&nature; liefert Raucherbedarf und Growerbedarf schnell und diskret direkt nach Hause. |
Headshop & Growshop (EN/US)Our partner head&nature; offers smoker accessoires and homegrow equipment. Fast and discretely. |
|
Pflanzenbilder Alle Bilder zum Thema bitte hier herein. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 05.02.2008
Ort: Naher Westen
Beiträge: 328
![]() |
San Pedro Unterschiede bzgl. Licht
Hey ho allerseits,
mir ist letztens mal wieder aufgefallen wie stark unterschiedlich meine San Pedro Kakteen gewachsen sind: Diese beiden Kakteen sind zum selben Zeitpunkt ausgesät worden und haben nur an unterschiedlichen Standorten gestanden. Der linke hat im Halbschatten gestanden während der andere die volle Sonne auf dem Südbalkon abgekriegt hat. Sehr gut zu erkennen sind die Unterschiede in der Form der Dornen. Während das schattige Exemplar ziemlich kleine und gelblich-rote Dornen hat sind die des anderen extrem groß und gehen teilweise schon ins weiße über. Neben den Dornen ist auch die Dicke des Stamms bei dem Sonnenexemplar sehr viel größer. Von der Wuchshöhe unterscheiden die sich jedoch kaum. Mir ist bei einem ältereren Sonnenexemplar aufgefallen, dass die Dornen im Vergleich zum Stamm nicht mehr ganz so riesig wirken, aber auch die selben Charakteristika zeigen (gelb-weißlich). Die Physiologie des San Pedro ändert sich wenn er anderen Sonnenverhältnissen ausgesetzt wird. So wächst neues Pflanzengewebe in der prallen Sonne dann zu dicken Stämmen und großen Dornen während das alte Gewebe kaum Änderungen erfährt. Daher hat auch der großdornige Kaktus eine schlanke untere Hälfte (er stand zunächst auch auf der Fensterbank). Was ich jetzt nicht genau betrachtet habe ist die zugeführte Wassermenge. Die wird sich sicherlich auch noch auf die Physiologie auswirken. Beste Grüße, ![]()
__________________
Code:
lim ( 3*2 ) = 9 2->3 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: Niederbayern
Beiträge: 268
![]() |
Das ist mir auch schon aufgefallen. Meine standen auch ein Jahr eher im Halbschatten. Diese sind auch etwas dünner gewachsen und die Dornen waren nicht so lang. Seit sie aber im Gewächshaus stehen werden sie richtig schön dick und bilden irrsinig lange Dornen. Allerdings wachsen bei meinen auch im unteren, alten Bereich neue, längere Dornen heraus. Hätte mir nicht gedacht dass dort neue Dornen wachsen können.
Allerdings ist der Unterschied bei meinen bei weitem nicht so heftig wie bei deinem Exemplar ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 01.01.1970
Ort: Hinter den sieben Bergen
Beiträge: 4.995
![]() |
Ich kann anhand der Bedornung meine Kakteen auch sehen, wie kakteenfreudig das jeweilige Jahr war!! Ähnlich wie bei den Jahresringen von Bäumen!! Trotzdem schließe ich Hybridisierung mit anderen Kakteenarten nicht ganz aus......
Trotzdem: tolle Pflänzchen hast du MuhKuh ![]() Viele Grüße Puse
__________________
Der Mensch braucht eine lange Zeit um so etwas zerbrechliches wie das Bewußtsein zu entwickeln und zu verstehen, daß er auf diese Fähigkeit sehr stolz sein kann. Er sollte sehr behutsam mit dem Bewußtsein umgehen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 05.02.2008
Ort: Naher Westen
Beiträge: 328
![]() |
Zitat:
Die beiden habe ich 2007 ausgesät. Sind jetzt also im vier Jahre alt. Ich hatte ein etwas schnelleres Wachstum erwartet, habe mich aber nicht sonderlich darum bemüht ihnen die optimalsten Wachstumsbedingungen zu schaffen und deshalb bin ich sehr zufrieden mit den aktuellen Ergebnissen.
__________________
Code:
lim ( 3*2 ) = 9 2->3 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 26.02.2009
Beiträge: 764
![]() |
@Muhkuh,
sehr schöne Trichos, uns dann auch noch selbst gezogen ![]() ![]() Mir ist auch ausgefallen das starke Sonneneinwirkung zu einer erhöhten Ausprägung diverser Merkmale bei den Trichos führt, z.B. Form,Farbe und Stärke der Bedornung, oder eie stärkere Bereifug (die Wachsschicht welche graue, weiße, oder hell blaue Fartöne aufweisen kann). Die Möglichkeit von Hybriden ist selbstverständlich nicht von der Hand zu weisen, auf der anderen Seite gibt es zahlreiche Trichoarten welche alle von ihren äußeren Habitus den drei üblichen Verdächtigen T. bridgesii, pachanoi und peruvianus sehr stark ähneln. Auch die drei oben genannten Arten können zum Teil sehr stark von ihren äußeren Erscheinungsbild variieren. Neben ihrer genetischen Veranlagung, spielen selbstverständlich Licht, Boden/Nährstoffe und Wasser eine entscheidene Rolle. Klarheit im Bezug auf Artzugehörigkeit kann wohl nur eine Analyse der Blüten in allerletzter Sicherheit Aufschluß geben. ... ...Morgen mehr zu dem Thema.
__________________
Heisenberg says 'Relax' Connoisseur des Entheogenes |
![]() |
![]() |
| ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
Samen Saatgut Seeds Samen |