Alraune - Forum für Zauberpflanzen

In Partnerschaft mit:



Alraune Chat

Feste Zeiten: Wochentags 12.30 - 13.30 Uhr (und natürlich wann immer Ihr wollt).

Alraune Lexikon

Die Besten Artikel und Infos rund um die Welt der Zauberpflanzen. Mit der Linkbase zum Thema.

Headshop & Growshop

Unser Partner head&nature; liefert Raucherbedarf und Growerbedarf schnell und diskret direkt nach Hause.

Headshop & Growshop (EN/US)

Our partner head&nature; offers smoker accessoires and homegrow equipment. Fast and discretely.


Zurück   Alraune - Forum für Zauberpflanzen > Pflanzenzucht und Anbau > Aufzucht- und Anbauanleitungen
Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aufzucht- und Anbauanleitungen Anleitungen rund um die Pflanzenzucht.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.01.2007, 01:34   #1
hammock
Moderator
 
 
Registriert seit: 29.07.2006
Ort: Fernab im Grünen
Beiträge: 1.651
Standard
Aussaat / Keimung - Beispiel
jeder erfolgreiche grower empfiehlt seine methode, und das nicht ohne grund. es hat eben jeder so seine erfahrungen gemacht. der eine legt die samen für kurze zeit in feuchte tücher und bringt sie dann in die erde, der zweite weicht sie zuerst für 24h im wasserglas ein und ein anderer widerum lässt sie in steinwolle keimen.
ich möchte hier die einfachste methode darstellen, die direkte aussaat und keimung in erde.
vorteil: der sehr empfindliche keimling braucht nicht noch mal berührt werden und entgeht somit der gefahr einer verletzung durch unachtsame handhabung z.B.
nachteile: es kann keine selektion zwischen keimenden & nichtkeimenden samen vorgenommen werden. die erde muss feucht gehalten werden, was wiederum den befall von schimmelpilzen und schädlingen begünstigt.
aber dagegen kann man vorbeugen und dafür hab ich ein paar tips für euch.

verwendet wird hier ein mischsubstrat aus erde und kokosfasern (etwa 60/40).
die benötigte menge wird im backofen auf 150°grad für etwa 30min erhitzt . zwischendurch umrühren .somit dürfte das substrat steril sein . es wird danach wieder mit wasser angefeuchtet und in die aussaat-töpfchen gebracht.

** das sterile substrat ist nur für den keimvorgang brauchbar, weil sämtliche sonst notwendigen bodenbakterien auch mit abgetötet wurden. **

mit einen stöckchen o.Ä. werden etwa 1cm tiefe löcher gestochen, in welche dann die samen gelegt werden. die samen sollten flach liegen, damit es die keimlingswurzel leichter hat, nach unten auszutreiben.



die aussaatlöcherlies werden sanft zugemacht.



die erde ist zwar sterilisiert, aber mittlerweile dürften die allgegenwärtigen sporen diverser pilze ihren weg hierher gefunden haben. daher empfiehlt es sich, eine konzentrierte fungizidlösung anzusetzten und diese mit einem pinsel vorsichtig auf die oberfläche der erde aufzutragen, wichtig: wirklich nur die oberfläche benetzen! fungizide sind sehr aggressiv und könnten den keimling zerstören. weniger ist mehr !

** fungizide sind gesundheitschädlich und gehören eigentlich nicht hierher, zumal sie von der pflanze mitaufgenommen werden. es sei denn, man hält sich an das von mir beschriebene verfahren. deshalb rate ich auch jedem davon ab, der sich unsicher in der handhabung ist. **



zusätzlich sollte das ganze dann noch abgedeckt werden. so bleibt das substrat feucht und ist geschützt vor schädlingen und sporen.




jetzt heisst es abwarten.
die aussaat-schale kann erstmal auf der fensterbank abgestellt werden. die ersten keimblätter sind frühestens nach drei tagen, meistens nach fünf tagen zu sehen. von diesem zeitpunkt an beginnt die vegetative phase: eine beleuchtung mit 18h licht/tag - entweder natürlich oder künstlich. bei künstlicher beleuchtung empfehlen sich bestimmte leuchtstoffröhren oder CFL-lampen. NDL mit blauanteil können auch genutzt werden, wobei das aber stromverschwendung ist.



*** weiter gehts hier: http://www.forum.alraune.org/lastpostinthread6641.html ***
__________________
Muss nur noch kurz das nächste Bild retten

Geändert von hammock (04.02.2007 um 20:30 Uhr). Grund: wichtige ergänzungen
hammock ist offline   Mit Zitat antworten
 
Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage wegen Keimung...?! Fab-Marley Anbau im Garten und auf dem Feld 21 23.12.2007 14:23
Nymphaea ampla keimung psilobob Samen und Pflanzen 4 23.06.2006 13:59
Zeit für Aussaat... Alraune Anbau im Gewächshaus 4 06.03.2006 13:43
YEAZ - Politisch aktiv werden am Beispiel Ströbele harald Artikel und Beiträge aus den Medien 3 23.10.2003 11:09
Peyote Aussaat? Anonymous Samen und Pflanzen 6 03.04.2001 17:34



Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2011, Jelsoft Enterprises Ltd.
Diese Seite wird betreut von: Harald Schreiner Schulstr. 26 36208 Wildeck Deutschland Alraune.org E-Mail an uns: [email protected] Vertretungsberechtigte Personen: Harald Schreiner Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Harald Schreiner Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Samen Saatgut Seeds Samen