Pflanzenliste

Thematische Navigation durch unsere Seite

Der Boden für Kakteen

Der Boden für Kakteen kann entweder im Fachhandel gekauft werden, oder auch mit ein paar Hilfsmitteln ganz einfach selber hergestellt werden. Hier haben wir eine kurze Anleitung dafür.

Der Boden
Für den Boden ist es besonders wichtig, daß das Substrat durchlässig ist und leicht Wasser aufnehmen kann. Wobei aber auch gewährleistet sein muß, daß der Boden auch rasch wieder austrocknen kann.
Für empfindlichere Arten gebietet sich deshalb, daß man den Anteil an Sand, feinem Kies, Steinen, künstlichen Keramik- oder Plastik- Strukturen erhöht.

Submitted by admin on Fri, 02/29/2008 - 18:36.

Nährstoffe und Dünger bei Kakteen

Die Nährstoffversorgung und damit die Düngung der geliebten Kakteen ist mit etwas Sachverstand ganz einfach zu bewältigen. Eine kurze Anleitung gibt es hier.

Nährstoffe und Düngung
Wenn alle anderen Faktoren wie Licht, Wärme und Feuchtigkeit gut eingestellt, hängt der Wuchs der Kakteen nur noch von der Düngung ab.
Bei richtiger Düngung kann man auch den Zeitpunkt der Umpflanzung herrausschieben.

Submitted by admin on Fri, 02/29/2008 - 18:37.

Kakteenschädlinge und Kakteenkrankheiten

Krankheiten sind bei Kakteen fast unbekannt, bzw. beschränken sich auf schleimige Stellen oder blumenkohlartige Auswüchse.
Bei den Schädlingen ist die Liste schon sehr viel länger, als bei den Krankheiten.
Fast alle anderen Gründe für kümmerliches Wachstum liegen aber in der falschen Pflege.

1. Krankheiten

Submitted by admin on Fri, 02/29/2008 - 18:38.

Temperatur bei Kakteen

Auch die Temperatur, die über das gesamte Jahr doch sehr schwanken kann und soll, spielt eine zentrale Rolle bei allen Kakteenfreunden.

Temperatur
Die meisten Kakteen brauchen für ein optimales Wachstum eine etwas höhere Temperatur. Die meisten Arten vertragen eine Temperatur bis über 40 Grad Celsius. Während der Vegetationszeit sollte man bestrebt sein, die Temperatur zwischen 25 und 35 Grad Celsius zu halten.
Allgemein kann man als Regel beachten:

Submitted by admin on Fri, 02/29/2008 - 18:39.

Umtopfen der Kakteen

Für jeden Kaktus sollte irgendwann der Zeitpunkt kommen, wo der Topf einfach zu klein geworden ist.
Mit ein paar kleinen Tips und Tricks wird man dieser Situation ganz einfach Herr, oder auch Frau. :-)

Umpflanzen
Der geeignete Zeitpunkt des Umpflanzens ist der Anfang der Vegetationsphase, d. h. in aller Regel der Frühling. Ansonsten kann man, falls es sein muß auch zu einer anderen Jahreszeit umpflanzen, wobei der Winter ausscheiden sollte, da im Winter die kleinste Verletzung der Wurzeln das Ende der Kaktee bewirken kann.

Submitted by admin on Fri, 02/29/2008 - 18:40.

Unterbringung von Kakteen

Die Standortfrage ist oftmals wichtiger, als man allgemein annimmt, denn jede Pflanze und auch jeder Kaktus braucht Licht und Luft um gut gedeihen zu können.

Die Standortfrage

Submitted by admin on Fri, 02/29/2008 - 18:41.

Vermehrung von Kakteen

Die Vermehrung von Kakteen erfordert schon ein bißchen mehr Sachverstand, kann aber nach etwas Übung ohne Probleme auch vom Laihen ganz einfach bewältigt werden. Hier eine kurze Anleitung.

Kakteen kann man auf verschiedene Art und Weise vermehren.

1.Samen

Die Vermehrung durch Samen ist eine übliche Vorgehensweise für den Hoppyzüchter oder einen Pflanzenliebhaber.

Submitted by admin on Fri, 02/29/2008 - 18:42.

Gießen von Kakteen

Auch Kakteen brauchen entgegen manchen Meinungen regelmäßig Wasser, damit sie gut gedeihen können.
Die regelmäßte Gabe von Wasser und die Nachempfindung der Natur sollten in der Kakteenpflege eine ganz zentrale Rolle spielen.

Die Wasserzufuhr
Die meisten Kakteen nehmen Wasser und Nährstoffe durch die Wurzeln uf. Dies können aber nur gesunde Wurzeln.
Das Gießwasser sollte weich sein, am besten ist Regenwasser. Es sollte auch wärmer als die Umgebungstemperatur sein.

Submitted by admin on Fri, 02/29/2008 - 18:42.